Nachhaltig unterwegs: KomBus wird dank smarter Energielösung autark

xx

Minuten

Aktualisiert am:

1.9.2025

Die Zukunft des Nahverkehrs ist elektrisch. Doch um Busse nachhaltig betreiben zu können, braucht es die richtige Energieinfrastruktur. Die KomBus GmbH, die den öffentlichen Personennahverkehr in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla in Thüringen sicherstellt, hat nun einen wichtigen Schritt in diese Richtung getan. Durch die Installation einer Photovoltaik-Anlage inklusive Batteriespeicher in Zusammenarbeit mit enerkii spart das Unternehmen am Betriebshof in Bad Lobenstein nicht nur massiv Stromkosten, sondern erhöht auch seine Unabhängigkeit vom Stromnetz auf rund 80 Prozent.

Das Problem: Wunsch nach PV-Anlage trifft auf komplexe Herausforderungen

KomBus wollte schon länger eine eigene Solaranlage auf den großen Hallendächern installieren. Schließlich bietet die riesige Dachfläche enormes Potenzial für die Stromerzeugung. Aber es gab zwei Hürden:

  • Die Statik der Hallendächer: Eine große PV-Anlage bringt viel Gewicht mit sich. Ohne eine genaue statische Prüfung und mögliche Verstärkungen war eine Umsetzung nicht möglich.
  • Hohe Investitionskosten: Eine Anlage in dieser Größenordnung erfordert eine erhebliche finanzielle Investition, die nicht jedes Unternehmen ohne Weiteres stemmen kann.
“Wir waren auf der Suche nach einem Partner, der entsprechende Expertise mitbringt und uns bei der Umsetzung einer PV-Anlage umfassend unterstützt, von der technischen Machbarkeit bis zur Finanzierung. Die Zusammenarbeit mit enerkii war von Anfang an sehr partnerschaftlich und unkompliziert. Das Team hat uns nicht nur eine innovative Lösung präsentiert, sondern auch dafür gesorgt, dass die Umsetzung reibungslos ablief. Dafür möchte ich mich bedanken.”

Dirk Bergner, Geschäftsführer KomBus GmbH

Die Lösung: Energieautarkie als Service

Die Antwort auf die Herausforderungen von KomBus war das Energy-as-a-Service-Modell von enerkii. Anstatt das Unternehmen mit den hohen Investitionskosten zu belasten, übernahmen wir die Finanzierung und Umsetzung der gesamten Anlage. Für KomBus bedeutet das:

  • Keine Investitionskosten: Das Unternehmen hatte keine CAPEX-Kosten für die PV-Anlage und den Batteriespeicher.
  • Halbierung der Stromkosten: KomBus bezieht den auf dem eigenen Dach produzierten Strom für die nächsten 20 Jahre zu einem günstigeren, planbaren Preis direkt von enerkii und kann so seine Stromkosten halbieren.
  • 80% autark: Mit der neuen Anlage deckt KomBus nun 80 Prozent seines Energiebedarfs am Standort Bad Lobenstein selbst.

KomBus spart also ab Tag Eins.

“Was uns von enerkii überzeugt hat, war nicht nur die Kompetenz, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der das Projekt vorangetrieben wurde. Besonders wichtig war uns aber, dass wir das Projekt mit einem Partner umsetzen, dem wir vollumfänglich vertrauen können - und das Bauchgefühl hat bei enerkii einfach gestimmt.”

Dr. David Welsche, Bereichsleiter Liegenschaften und Infrastruktur KomBus GmbH
Auch der MDR berichtete über das Leuchtturmprojekt in Bad Lobenstein - hier gehts zum Beitrag.

Zahlen und Fakten zur Anlage in Bad Lobenstein

  • Leistung PV-Anlage: 170 kWp
  • Leistung Batteriespeicher: 215 kWh
  • Geschätzte Stromproduktion: 160.000 kWh grüner Strom pro Jahr
  • Autarkiegrad: 80 Prozent
  • Kosteneinsparung: 50 Prozent der jährlichen Stromkosten
Bilder von der PV-Anlage und dem Batteriespeicher.
“In Thüringen gibt es viele Hallendächer, die noch nicht mit PV belegt sind. Dabei ist es wichtig, dass wir bestehende Infrastruktur für solche Projekte nutzen und gleichzeitig Unternehmen wie die KomBus einen direkten Vorteil daraus generieren. Das Energy-as-a-Service Modell ermöglicht dabei planbare Einsparungen ab Tag Eins, ohne selbst investieren zu müssen - das macht es nicht nur für KomBus, sondern auch für viele andere Mittelständler attraktiv.”

Christian Herrgott, CDU-Landrat Saale-Orla-Kreis
Von links nach rechts: Hendrik Abel (Geschäftsführer enerkii GmbH), Dirk Bergner (Geschäftsführer KomBus GmbH), Christian Herrgott (CDU-Landrat Saale-Orla-Kreis)

Durch diese Partnerschaft ist KomBus nun optimal auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet. Das Projekt in Bad Lobenstein ist ein Leuchtturmbeispiel dafür, wie Unternehmen durch eine intelligente Energielösung nicht nur Kosten sparen, sondern auch nachhaltiger und zukunftssicherer werden können.

“Wir sind stolz darauf, KomBus auf seinem Weg zur Energiewende begleiten zu dürfen. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie modular erweitert werden kann, um zukünftig auch die Ladeinfrastruktur für Elektrobusse optimal zu versorgen. Unsere Partnerschaft steht für langfristige Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.”

Hendrik Abel, Geschäftsführer enerkii GmbH