Day-Ahead-Markt

Der Day-Ahead-Markt ist neben dem Intradaymarkt einer der zwei wichtigsten kurzfristigen Handelsplätze für Strom. Er dient dazu, Strom für den kommenden Tag zu beschaffen oder zu verkaufen. Der Handel ist anonymisiert und findet täglich, auch an Feiertagen, statt. Hauptplattform für den europäischen Handel ist die European Energy Exchange (EEX) in Leipzig.

Der Handel erfolgt über eine stündliche Auktion. Anhand der Gebote und Angebote von Erzeugern, Verbrauchern und Händlern wird bis 12:00 Uhr mittags des Vortages ein Preis für jede der 24 Stunden des Folgetages ermittelt. Die Preise für den Folgetag werden dann um 12:40 Uhr veröffentlicht.

Handelsmechanismus und Preisfindung

Die Preisfindung am Day-Ahead-Markt basiert auf dem Merit-Order-Prinzip.

  • Gebote und Angebote: Stromerzeuger bieten an, wie viel Strom sie zu welchem Mindestpreis liefern können. Verbraucher und Händler bieten an, wie viel Strom sie zu welchem Höchstpreis kaufen würden.
  • Markträumungspreis: Die Börse ermittelt für jede Stunde den Markträumungspreis ("Market Clearing Price"). Dieser Preis ist der Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage. Alle Anbieter, die Strom zu einem Preis unterhalb dieses Markträumungspreises anbieten, erhalten den Zuschlag und werden zu diesem Preis bezahlt. Alle Käufer, die bereit waren, einen Preis oberhalb dieses Werts zu zahlen, kaufen ebenfalls zu diesem Preis.

Während meist stundenweise gehandelt wird, gibt es auch die Möglichkeit, standardisierte Blockgebote wie den klassischen Base-Load (durchgehende Lieferung) oder Peak-Load (Abdeckung der Spitzenlastzeiten) zu handeln. Auch frei definierbare Blöcke sind möglich, wobei hier Mengenbeschränkungen (bis zu 400 MW pro Block) und eine maximale Anzahl pro Teilnehmer (100 Blöcke pro Tag) gelten. Die Mindestmenge für den Handel beträgt 0,1 MWh.

Der Day-Ahead-Handel operiert innerhalb eines definierten Preisrahmens, der derzeit zwischen -500 €/MWh und 3.000 €/MWh liegt, um extreme Preisschwankungen abzufedern.

Bedeutung und Börsenindex

Die am Day-Ahead-Markt ermittelten Preise sind ein entscheidender Referenzwert für den gesamten Strommarkt und dienen als Grundlage für kurzfristige Beschaffungsstrategien. Der Phelix (Physical Electricity Index) wird aus dem Durchschnitt aller am Day-Ahead-Markt gehandelten Stundenkontrakte eines Tages berechnet und spiegelt somit die tägliche Preisentwicklung wider.

Neben dem Day-Ahead-Markt gibt es noch den Intraday-Markt, auf dem noch kurzfristiger bis wenige Minuten vor der Lieferung Strom gehandelt wird.