Capture Rate
Die Capture Rate (auch Marktwertfaktor oder Erfassungspreis) ist eine Kennzahl, die das Verhältnis des tatsächlich erzielten Strompreises aus einer bestimmten Erzeugungsquelle (z.B. Windkraft, Photovoltaik) zum durchschnittlichen Marktpreis für Grundlaststrom in einem definierten Zeitraum beschreibt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut sich eine Technologie im Markt behauptet und welchen tatsächlichen Wert ihr erzeugter Strom hat.
- Eine Capture Rate größer 1 bedeutet, dass der Strom aus dieser Quelle im Schnitt einen höheren Preis erzielt hat als der durchschnittliche Grundlaststrompreis. Dies kann der Fall sein, wenn die Erzeugung in Zeiten hoher Nachfrage und hoher Preise stattfindet.
- Eine Capture Rate kleiner 1 zeigt an, dass der Strom unter dem durchschnittlichen Grundlaststrompreis verkauft wurde. Dies ist typisch für Erzeugungsanlagen, die Strom hauptsächlich in Zeiten mit geringer Nachfrage oder hohem Angebot produzieren.
Berechnung
Die Capture Rate wird üblicherweise als Prozentsatz berechnet:

- Der volumengewichtete durchschnittliche Preis ist der Durchschnittspreis, den Strom aus einer spezifischen Quelle (z.B. PV oder Wind) über den betrachteten Zeitraum erzielt hat, gewichtet nach der erzeugten Strommenge.
- Der durchschnittliche Preis für Grundlaststrom ist der Durchschnittspreis, der über den gleichen Zeitraum für kontinuierlich gelieferten Strom am Terminmarkt (Base-Load) gezahlt wurde.
Entwicklung und Bedeutung
In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Capture Rate stark zugenommen, insbesondere im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energien. Da immer mehr Wind- und Solaranlagen Strom produzieren, verändert sich das Angebot am Markt.
- Solarstrom (Photovoltaik): Solaranlagen erzeugen den meisten Strom in den Mittagsstunden, wenn die Sonne am höchsten steht. In dieser Zeit kann das hohe Angebot den Preis am Strommarkt senken. Dadurch sinkt der spezifische Erlös pro Kilowattstunde Solarstrom, was zu einer Capture Rate kleiner 1 führt. Dieser Effekt wird als Kannibalisierungseffekt bezeichnet.
- Windkraft: Windkraftanlagen speisen Strom ein, wenn der Wind weht. Da dies oft in den windstarken Nachtstunden oder an bewölkten Tagen passiert, kann auch hier das gleichzeitige Angebot vieler Windkraftanlagen zu niedrigeren Preisen führen, was die Capture Rate ebenfalls unter 1 sinken lässt.