Contracting

Contracting im Energiekontext bezeichnet eine Dienstleistung, bei der ein externer Energiedienstleister, der sogenannte Contractor, die Planung, Finanzierung, Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung einer Energieanlage für einen Kunden (den Contracting-Nehmer) übernimmt. Statt selbst in eine neue Heizungsanlage, eine Solaranlage oder eine Lüftungsanlage zu investieren, kauft der Kunde die erzeugte Energie oder die erbrachte Dienstleistung direkt vom Contractor. Der Contractor bleibt Eigentümer der Anlage und trägt in der Regel auch das technische und finanzielle Risiko.

enerkii kümmert sich als Contractor um Finanzierung, Planung und Betrieb Ihrer Energieanlage.

Arten von Contracting

Je nach Umfang der Dienstleistung unterscheidet man zwischen verschiedenen Contracting-Modellen:

  • Energieliefer-Contracting (Anlagen-Contracting): Dies ist die häufigste Form. Der Contractor betreibt eine Energieanlage (z.B. eine Photovoltaikanlage) auf dem Grundstück des Kunden und liefert die erzeugte Energie (Strom, Wärme) zu einem vereinbarten Preis. Der Kunde zahlt für die verbrauchte Energiemenge.
  • Einspar-Contracting (Performance-Contracting): Der Contractor modernisiert oder optimiert die Energieversorgung des Kunden, um den Energieverbrauch zu senken. Das Besondere dabei ist, dass der Contractor die Einsparungen garantiert. Er wird aus den erzielten Einsparungen bezahlt.

Vorteile für den Kunden

  • Keine Investitionskosten: Der Kunde muss kein Kapital für die Anschaffung neuer Energieanlagen aufwenden.
  • Kosten- und Planungssicherheit: Die Energiepreise oder die monatlichen Raten sind oft über die gesamte Vertragslaufzeit fixiert.
  • Entlastung von technischen Aufgaben: Der Contractor übernimmt den gesamten Betrieb, die Wartung und gegebenenfalls die Reparatur der Anlage. Der Kunde muss sich nicht um technische Details kümmern.
  • Beitrag zur Nachhaltigkeit: Durch Contracting-Modelle werden oft moderne, effiziente und umweltfreundliche Technologien wie erneuerbare Energiesysteme realisiert, die der Kunde allein möglicherweise nicht finanziert hätte.